Golfen und mehr – Vielfalt verstehen, Leben und umsetzen ist ein Kooperationsprojekt mit dem Verein Leben-Wohnen-Begegnen e.V. und dem GC Varus. Gefördert wird das Projekt durch die Aktion Mensch und startet am 1. September 2025

1. Ausgangssituation und Idee

Golf ist ein Sport, der Konzentration, Präzision und Ausdauer erfordert – zugleich bietet er Raum für Begegnung, Austausch und gemeinsames Erleben in der Natur. Mit dem Projekt „Golfen und mehr – Vielfalt verstehen, leben und umsetzen“ soll Golf als verbindendes Element genutzt werden, um Menschen unterschiedlicher Herkunft, Altersgruppen und Lebenssituationen zusammenzubringen.
Das Projekt setzt bewusst auf Vielfalt als Stärke: Sport, Bildung und soziales Engagement werden miteinander verknüpft, um Brücken zwischen Generationen, Kulturen und sozialen Gruppen zu bauen.

2. Ziele des Projekts

Integration fördern:
Menschen unabhängig von Herkunft, Alter oder Einschränkungen aktiv in die Golf-Community einbinden.
Chancengleichheit schaffen: Kindern und Jugendlichen (z.B. Montessuri Schule) den Zugang zum Golfsport ermöglichen, die sonst keine Möglichkeit hätten.

Gemeinschaft stärken:
Gemeinsame Aktivitäten über den Sport hinaus (Workshops, Begegnungstage, Kulturveranstaltungen).

Nachhaltigkeit leben:
Werte wie Fairness, Respekt, Verantwortungsbewusstsein und Naturverbundenheit fördern.
Brücken bauen: Kontakte zwischen Sport, Wirtschaft, Bildung und sozialen Einrichtungen aufbauen.

3.Maßnahmen und Aktivitäten:
* Golf-Schnuppertage für Kinder, Jugendliche, Familien und Menschen mit Behinderung.
* Patenschaften zwischen erfahrenen Golferinnen/Golfern und Neulingen.
* Workshops und Vorträge zu Themen wie Teamgeist, mentale Stärke, Gesundheit und Integration.
* Begleitprogramme mit Musik, Kunst und Kultur, um Vielfalt sichtbar und erlebbar zu machen.

4.Zielgruppen:
* Kinder und Jugendliche, insbesondere aus sozial benachteiligten Familien.
* Menschen mit Migrationshintergrund.
* Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen.
* Familien, Seniorinnen und Senioren.
* Golfspielerinnen und Golfspieler, die sich sozial engagieren möchten.

5.Wirkung und Nachhaltigkeit:
Das Projekt leistet einen Beitrag zur Förderung von Vielfalt, Integration und gesellschaftlichem Zusammenhalt.
Durch die Kombination von Sport, Kultur und sozialem Engagement entstehen langfristige Netzwerke und nachhaltige Strukturen.
Golf wird dabei nicht nur als Sport, sondern als Plattform für Miteinander und gemeinsames Aufbauen verstanden.

Osnabrück August 2025
Margarete Garcke und Günter Niermann