Enger - Die menschenfreundliche Kommune
GTE - Generationentreff Enger
  • Home
  • Demenz-Info
  • Inklusion im Sport
  • GTE - Generationentreff Enger
  • Förderprojekte
  • News

Golfprojekt Inklusion

Gemeinsam stark – generationenübergreifend für eine inklusive Zukunft, Vortrag mit Dr. Jürgen Focke

Vortrag von Herrn Dr. Jürgen Focke „Golfen und mehr… Vielfalt verstehen und umsetzen“ 
 
Ab September 2025 starten der Verein Leben-Wohnen-Begegnen e.V. und der GC Varus das von der Aktion Mensch geförderte Kooperationsprojekt „Golfen und mehr… Vielfalt verstehen und umsetzen“, im GC Varus, Im Schlingerort 5, 49179 Ostercappeln mit einem Vortrag von Herrn Dr. Jürgen Focke „Gemeinsam stark – generationenübergreifend für eine inklusive Zukunft“ am Donnerstag den 16.Oktober 2025 um 18.00 Uhr im Schlingerort 5, 49179 Ostercappeln.
Angesprochen sind Bürgerinnen und Bürger aus dem GC Varus als auch aus Ostercappeln und Venne.

Focke

In einer Zeit, in der rund 20 % der über 70-Jährigen in Deutschland regelmäßig einsame Tage erleben und etwa ein Drittel der über 65-Jährigen allein lebt, stellt sich dringender denn je die Frage: Wie gestalten wir ein soziales Miteinander, das alle Generationen einschließt?
Deutschland steht vor markanten demografischen Veränderungen: bis 2050 wird hier jeder vierte Mensch über 60 Jahre alt sein, weltweit werden über 2. Mrd. Ältere die mit Abstand größte Kohorte abbilden. Dies birgt Chancen und Herausforderungen, die jetzt angegangen werden müssen, damit sie auch in 2050 wirken.

Der generationenübergreifende Ansatz von der Osnabrücker Hilfsorganisation: HelpAge Deutschland setzt genau hier an: Mit dem „Life-Course-Approach“ werden Strukturen gestärkt, die jungen Menschen ein gesundes Altern ermöglichen – von Bildung und Einkommen bis Gesundheitsversorgung und sozialer Absicherung. Gleichzeitig werden Projekte gefördert – national wie international – Menschen aller Altersgruppen, Herkunft und Fähigkeiten, in gegenseitiger Solidarität unterstützt.
 
Inklusion soll Realität werden: ob in Notlagen, bei Katastrophenvorsorge oder im Alltag — ältere Menschen dürfen nicht übersehen werden. Projekte wie „Alter! Was geht?“ zeigen, dass ältere Menschen soziale Verbindung schaffen, indem sie Familien stabilisieren und generationsübergreifendes Wissen weitergeben.
Die Initiatoren des Projektes Margarete Garcke und Günter Niermann verfolgen im GC Varus den Ansatz, Menschen mit und ohne Behinderung, Jung und Alt, in verschiedenen Netzwerken zu integrieren indem wir alle voneinander lernen um miteinander handeln zu können und somit das Selbstwertgefühl stärken. Hier können Alle ihre Wünsche nicht nur äußern, sondern auch leben, wenn sie möchten. Kein Mensch wird ausgegliedert.

Herr Dr. Jürgen Focke leitet bei HelpAge Deutschland die Stabsstelle für Policy & Advocacy und vertritt die Organisation auch auf internationaler Ebene, u.a den Vereinten Nationen. Seit über 20 Jahren arbeitet er im Bereich der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit und war dort als Berater für das Auswärtige Amt, die KfW, verschiedene UN-Organisationen sowie die Europäische Union tätig. Stationen seiner Tätigkeit führten Dr. Focke u.a. nach Afghanistan, den Irak, Syrien, Nepal und in mehrere Länder Westafrikas. Inhaltlicher Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Regierungsberatung – insbesondere in Fragen des Wiederaufbaus von Staaten nach Konflikten und Krisen.

Margarete Garcke und Günter Niermann
Osnabrück 31.08.2025

Golfen und mehr.... Vielfalt verstehen, Leben und umsetzen

Golfen und mehr – Vielfalt verstehen, Leben und umsetzen ist ein Kooperationsprojekt mit dem Verein Leben-Wohnen-Begegnen e.V. und dem GC Varus. Gefördert wird das Projekt durch die Aktion Mensch und startet am 1. September 2025

1. Ausgangssituation und Idee

Golf ist ein Sport, der Konzentration, Präzision und Ausdauer erfordert – zugleich bietet er Raum für Begegnung, Austausch und gemeinsames Erleben in der Natur. Mit dem Projekt „Golfen und mehr – Vielfalt verstehen, leben und umsetzen“ soll Golf als verbindendes Element genutzt werden, um Menschen unterschiedlicher Herkunft, Altersgruppen und Lebenssituationen zusammenzubringen.
Das Projekt setzt bewusst auf Vielfalt als Stärke: Sport, Bildung und soziales Engagement werden miteinander verknüpft, um Brücken zwischen Generationen, Kulturen und sozialen Gruppen zu bauen.

2. Ziele des Projekts

Integration fördern:
Menschen unabhängig von Herkunft, Alter oder Einschränkungen aktiv in die Golf-Community einbinden.
Chancengleichheit schaffen: Kindern und Jugendlichen (z.B. Montessuri Schule) den Zugang zum Golfsport ermöglichen, die sonst keine Möglichkeit hätten.

Gemeinschaft stärken:
Gemeinsame Aktivitäten über den Sport hinaus (Workshops, Begegnungstage, Kulturveranstaltungen).

Nachhaltigkeit leben:
Werte wie Fairness, Respekt, Verantwortungsbewusstsein und Naturverbundenheit fördern.
Brücken bauen: Kontakte zwischen Sport, Wirtschaft, Bildung und sozialen Einrichtungen aufbauen.

3.Maßnahmen und Aktivitäten:
* Golf-Schnuppertage für Kinder, Jugendliche, Familien und Menschen mit Behinderung.
* Patenschaften zwischen erfahrenen Golferinnen/Golfern und Neulingen.
* Workshops und Vorträge zu Themen wie Teamgeist, mentale Stärke, Gesundheit und Integration.
* Begleitprogramme mit Musik, Kunst und Kultur, um Vielfalt sichtbar und erlebbar zu machen.

4.Zielgruppen:
* Kinder und Jugendliche, insbesondere aus sozial benachteiligten Familien.
* Menschen mit Migrationshintergrund.
* Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen.
* Familien, Seniorinnen und Senioren.
* Golfspielerinnen und Golfspieler, die sich sozial engagieren möchten.

5.Wirkung und Nachhaltigkeit:
Das Projekt leistet einen Beitrag zur Förderung von Vielfalt, Integration und gesellschaftlichem Zusammenhalt.
Durch die Kombination von Sport, Kultur und sozialem Engagement entstehen langfristige Netzwerke und nachhaltige Strukturen.
Golf wird dabei nicht nur als Sport, sondern als Plattform für Miteinander und gemeinsames Aufbauen verstanden.

Osnabrück August 2025
Margarete Garcke und Günter Niermann

Aktion Mensch fördert das Projekt ab September 2025

  • Thema des Beitrags: Inklusion im GTE

Kurzbeschreibung des Projektes

„Golfen und mehr - Vielfalt verstehen und umsetzen“ im Golfclub Varus e.V.“

Gemeinsam und voneinander lernen um miteinander handeln zu können....
von diesem Leitgedanken getragen, möchte der Verein Leben-Wohnen-Begegnen e.V. und der Golfclub Varus in einem Kooperationsprojekt mit den Menschen gemeinsam verschiedene Netzwerke im Golfclub Varus möglichst vielen Menschen ob Jung oder Alt ob mit und ohne Behinderung zugänglich machen, gemeinsam

Die Zielgruppen, die wir mit diesem Projekt ansprechen möchten, sind Menschen mit und ohne Behinderung, Jung und Alt, Menschen die am Rand der Gesellschaft stehen mit zu integrieren, indem wir ihr Selbstwertgefühl stärken möchten. Hier können Alle ihre Wünsche nicht nur äußern, sondern auch leben, wenn sie möchten. Kein Mensch wird ausgegliedert. Hiermit können alle voneinander lernen um miteinander handeln zu können.

Wir möchten den Menschen im Golfclub Varus den Raum geben, die verschiedenen Netze gemeinsam aufzubauen, unterstützen, im Bedarfsfall zur Seite stehen und die Möglichkeit bieten, an der Entwicklung mitzuarbeiten.
Hierfür steht eine Honorarkraft den beteiligten Menschen mit 10 Stunden an 2 Tagen in der Woche zur Verfügung.

Mit und an einem entsprechenden Leitbild wie:

Die Fähigkeit aller Menschen ob Jung oder Alt durch Aktivitäten bündeln und Vernetzung erkennen und behilflich sein beim Aufbau, fördern und erhalten in verschiedenen Netzen wie:

o Soziales Netz,
o Kultur-Netz,
o Sport-Netz
o generationsübergreifende Netze
o offene Begegnungsformen von Menschen mit und ohne Behinderung

o virtuelles-Netz mit eigener Homepage die dann auf der Homepage vom GC Varus mit installiert werden soll,

kann initiiert und unterstützt werden.

Die Kompetenz, Lebens- und Berufserfahrung sowie das lebenslang erworbene Wissen von älteren Menschen können hier ebenso genutzt, in den verschiedenen Netzwerken eingesetzt und in das Gemeinwesen eingebracht werden, um dort wertvolle Hilfe zu leisten.
Damit ist gewährleistet, dass alle Menschen ob Jung oder Alt, ob mit oder ohne Behinderung entsprechend der Inklusion mitmachen und selber entscheiden können über ihr jeweiliges Netzwerk.

5. Inklusion Golfturnier im GC Varus am 20.06.2025

  • Thema des Beitrags: Generationentreff Enger

Das zweistündige Turnier fand am 20.6.2025 in Venne im Golfclub Varus statt. Dank großzügiger Sponsoren und dem privaten Engagement von Vereinsmitgliedern wurde dies zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Schüler. Jeder hatte einen ehrenamtlichen Partner an seiner Seite und durfte sogar Golfcart fahren.
Zum krönenden Abschluss gab es noch eine Einladung zum Essen unter wolkenlosem Himmel. Wir hoffen auf eine Fortsetzung des Kurses für die Sek II im nächsten Schuljahr!

Liebe Grüße vom Golfkurs:
Niklas Schwier, Phil Hülsmann, Viktor Tomic, Walid Sabouni, Nikolas Schulte, Simon Deichmüller, Ailien Goschau

 

Erfahren Sie mehr in unserem gleichnamigen Beitrag unter News >>>

 

Impressum

Datenschutz

Wegeplan

Kontakt

Login

Cookie-Einstellungen