Enger - Die menschenfreundliche Kommune
GTE - Generationentreff Enger
  • Home
  • Demenz-Info
  • Inklusion im Sport
  • GTE - Generationentreff Enger
  • Förderprojekte
  • News
  • Presse
  • Info-Briefe

Enger zwischen gestern und heute

Im Rahmen des Projektes "Kraftquellen in der Demenz" hat der Generationen Treff Enger für das Sonntagscafe am 21.02.2016 Werner Brakensiek für einen Dia-Vortrag "Enger gestern und heute" gewinnen können.

Weiterlesen: Enger zwischen gestern und heute

Pressekonferenz: Kraftquellen in der Demenz 2016

Lesen Sie hier alles über die Pressekonferenz zum Thema "Kraftquellen in der Demenz 2016" und über die geplanten Aktivitäten.

Weiterlesen: Pressekonferenz: Kraftquellen in der Demenz 2016

Trommel-Workshop im Haus Stephanus

Für alle Menschen, die an Gemeinschaft Spaß haben!

Rhythmische Arbeitsformen werden seit Jahrzehnten in verschiedenen Praxisfeldern erfolgreich eingesetzt. Diese Arbeit und die fortwährende Erforschung der Rhythmik haben mittlerweile einen festen Platz in vielen Institutionen eingenommen. Rhythmik stärkt und fördert durch ihre körperbezogene Arbeit die jeweils vorhandenen physischen, emotionalen und kognitiven Fähigkeiten von Menschen mit und ohne Behinderungen. 

Inhalte des Workshops sind:

Freies Spiel auf Trommeln, gemeinsam Rhythmen erfinden (experimentieren)

Techniken und Spielweisen verschiedener Schlaginstrumente

Erlernen diverser afrikanischer Rhythmen (z. B. Panlogo, Jankadi, Degali

Plakat für die Veranstaltung

GTE erhält den Förderpreis für soziales Engagement 2015

Der Generationen Treff Enger erhält am Mittwoch, dem 09.12.2015 um 18.30 Uhr im vollbesetzten Raatssaal der Stadt Enger aus der Hand des Bürgermeisters Thomas Meyer den Förderpreis für soziales Engagement in Enger 2015.

Weiterlesen: GTE erhält den Förderpreis für soziales Engagement 2015

Nachbetrachtung der 4. Internationalen Demenztagung in Bünde

Die Nachbetrachtung der 4. Internationalen Demenztagung vom 20.10.2015 in Bünde im Kreis Herford

Senior Experte zu Gast beim 16. OWL Gesundheitsforum

Günter Niermann, vom Senioren Experten Team aus dem Generationen Treff Enger, referiert als Gast beim 16.OWL Gesundhaitsforum am 04.11.2016 in der Stadthalle in Bielefeld über den Aufbau vom Generationen Treff Enger.

 

Bericht in der Neuen Westfälischen Zeitung vom 02.11.2015

 

Jung und Alt gestalten mit Holz und Ton

Das Projekt "Jung und Alt gestalten mit Holz und Ton" ist aus der Sommerpause zurück. Von 3 - 85 jahren geht es nun wieder jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 15.30 - 17.00 Uhr in der Kulturwerkstatt Hiddenhausen,

mit viel Spass weiter..............

Gruppe von Frühbetroffenen neu im GTE

Der Generationen Treff Enger erweitert seine Angebote für  Menschen mit einer (Früh-) Demenz und deren Angehörigen mit einer Selbsthilfegruppe. Frühbetroffene Menschen und deren Angehörigen haben sich am Mittwoch dem 18.03.2015 erstmalig eigens im GTE zusammengesetzt, um über die weitere Vorgehensweise und Ausbau der Aktivitäten gesprochen.

Zum bestehenden Aktivitätsprogramm gehören zurzeit neben der Beratung und Information auch Angebote von Sport und Bewegung, welches jeden Montag und Donnerstag von 11.00 – 12.00 Uhr in Kooperation mit dem Freizeitpark Enger stattfindet, offene Begegnungen als auch eine Radgruppe die sich jeden Mittwoch um 16.00 Uhr am Generationen Treff Enger zu Langsamtouren trifft.

Radtour von Enger nach Hiddenhausen mit Dr. Henning Scherf, Landrat Herr Manz und den Bürgermeistern des Kreises Herford Herr Koch, Herr Dumcke, Herr Rieke,Herr Rolfsmeyer als auch Manuela Schock vom Haus Stephanus und Günter Niermann vom GTE

Interessierte Bürger/innen wenden sich bitte an Traugott Pfaff im Generationen Treff Enger oder unter Telefon 05224-937563

 

Pflegeneuordnungsgesetz 2013

 

Aktueller Hinweis zum Pflegeneuordnungsgesetz 2013

Zum 01.01.2013 tritt das Pflegeneuordnungsgesetz in Kraft und bedeutet zunächst  mehr finanzielle Leistungen für Menschen mit einer Demenz.

In der ambulanten Versorgung können Menschen mit einer Demenz in Stufe 0 neben den heute schon beziehbaren 100 bzw. 200 EUR für zusätzliche Betreuungsleistungen bei eingeschränkter Alltagskompetenz SGB XI § 45 b+c nun zusätzlich noch Pflegegeld oder Pflegesachleistungen erhalten.  

Dieses sieht wie folgt aus:

In Pflegestufe 0:

monatliches Pflegegeld von 120 EUR oder Pflegesachleistungen von bis zu 225 EUR

Pflegestufe 1:

monatliches Pflegegeld von 305 EUR oder Pflegesachleistungen bis zu 665 EUR

Pflegestufe 2:

monatliches Pflegegeld von 525 EUR oder Pflegesachleistungen von bis zu 1.250 EUR

In der Pflegestufe 3 gibt es keine Veränderung.

Wenden Sie sich an Ihre Pflegekasse oder die Alzheimer Beratungsstelle Enger, Telefon: 05224 - 937 563

  1. Alzheimer Beratungsstelle Enger präsentiert sich bei der 22. Alzheimer Europe Conference in Wien.
  2. Alzheimer Beratungsstelle Enger erhält Einladung zur 22. Alzheimer Europe Conference nach Wien

Seite 16 von 17

  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17

Impressum

Datenschutz

Wegeplan

Kontakt

Login

Cookie-Einstellungen