15. Benefiz Golfturnier für die Ruth und Willi Biermann Stiftung ist Geschichte und ergab die stolze Summe von 19.105,00 €
Seniorexperten vom Generationen Treff Enger als Organisatoren und die Landrätin des Kreises Osnabrück Anna Kebschull haben am Samstag, dem 13.08.2022 in den Golfclub Varus e.V., Im Schlingerort 5 · 49179 Venne, zum 15. Benefiz-Golfturnier „Golfen mit Herz für Kinder“ herzlich eingeladen. Mit 53 Teilnehmer/innen war das Turnier trotz der enormen Hitze mehr als gut ausgebucht. Auf Grund der Temperaturen wurde auf eine Einladung für das Kinderhaus verzichtet. Stattdessen wird es im Oktober 2022 einen bunten Nachmittag für das Kinderhaus in Bad Oexen, mit den vorgesehenen Programm, geben.
Der Erlös dieser Veranstaltung ist für die Ruth und Willi Biermann Stiftung aus Enger, hier für das Kinderhaus Bad Oexen, bestimmt.
Eine besondere Wertschätzung erfuhr das 15. Benefiz Golfturniers durch die teilweise bewegenden und herzlichen Worte von Nick Wilder und Christine Mayn, die Ihren Wohnsitz in Montana (Amerika) haben. Günter Niermann hat an zwei Abenden mit den beiden telefoniert und die entsprechenden Infos so übermitteln können. Der gedrehte Clip war so herzlich und bewegend, dass bei dem einen oder anderen Teilnehmer/in die Tränen geflossen sind.
Günter Niermann, selber auch Mitglied im GC Varus, hatte auch in diesem Jahr wieder aus der Region und den Bereichen Sport, Finanzen und Wirtschaft nicht nur Zuspruch, sondern zwischenzeitlich auch wertvolle Sach- und Geldpreise für das Benefiz-Golfturnier erhalten, welches sich zwischenzeitlich auch über die Region hinaus zu einem bekannten „Charity-Turnier“ entwickelt hat. Auch eine Seniorinnengruppe hat ihren Betrag aus der Romme Kasse für die Aktion gestiftet. Danke dafür.
Er sagte vor allem den Golfer/innen, Spendern und Helfer/innen aus dem GTE und dem GC Varus herzlichen Dank für all das Engagement in der Sache.
Einen ganz besonderen Preis stellt in diesem Jahr das Reiseunternehmen Simply Group aus Bünde mit Jens Bergmann zur Verfügung: Ersteigert werden wurde eine Fluss Kreuzfahrt von Passau über Wien nach Budapest in einer Doppelkabine mit einem Wert von 3.400,00 €. Dieser Erlös ist dem Golfturnier insgesamt zu Gute gekommen. Ersteigert hat den Preis Elke und Ludger Mairose. Glückwunsch für die Kreuzfahrt auf der Donau vom 25.10. bis 1.11.2022
Haben die Kreuzfahrt auf der Donau ersteigert: Elke Mairose-Bongartz und Ludger Mairose
Angefangen hat alles um 05.30 mit einem sonnigen Herzen im Herzen. Ein Foto von Anke Timm
Die Versteigerung der Kreuzfahrt führte in bewährter Weise Ulli Vennemann durch.
Haben die Kreuzfahrt ersteigert, Elke Mairose-Bongartz und Ludger Mairose
Simone Brinkmeier übernahm mit ihrem Vater Günter Niermann die Siegerehrung....
Die Gesamtsieger Damen ist Cornelia Thies und bei den Herren Achim Meyer. Durch die Siegerehrung führte Detlef Otte
Liebe Besucher*innen vom Generationentreff Enger,
hier ist der erste Versuch, ein Programmheft für 3 Monate zu erstellen, erstmalig von Oktober - Dezember 2022, um den Besucher*innen vom GTE das Programm in Zukunft ohne Presse auch näher zu bringen, da wir leider feststellen müssen, dass die örtliche Presse unseren Veröffentlichungswünschen im Lokalteil nicht mehr im vollen Umfang nachkommen. können?
Daher müssen wir andere Wege der Kommunikation gehen und erproben diese Broschüre zunächst für 3 Monate. Die Zukunft wird zeigen, wie praktikabel und überhaupt durchführbar das ist. Gleichzeitig arbeiten wir auch an einer GTE-App mit dem entsprechenden Programm.
Herzliche Grüße
Günter Niermann
Das regionale Netzwerk Kraftquellen in der Demenz und das Lukas Krankenhaus Bünde möchten in einem gemeinsamen Projekt auf dem Weg zum demenzsensiblen Krankenhaus weiter Gesellschafter*innen oder Klinikbegleiter*innen in einer Multiplikatorenschulung gewinnen.
Um den besonderen Bedürfnissen von Patientinnen und Patienten mit kognitiven Einschränkungen zu begegnen und Pflegekräfte ebenso wie Angehörige zu entlasten, haben das regionale Netzwerk
„Kraftquellen in der Demenz“ in Zusammenarbeit mit der Alzheimer Beratungsstelle Enger und dem Lukas-Krankenhaus Bünde vor Ort die Klinikbegleiter*innen etabliert.
Wenn Sie Interesse an einer entsprechenden Schulung haben und an einer Mitarbeit interessiert sind, dann kontaktieren Sie bitte die Fachstelle im Lukas Krankenhaus Bünde Frau Spilker oder im
Netzwerk Kraftquellen in der Demenz Frau Alex. um den Patientinnen und Patienten sowie den pflegenden Angehörigen im Lukas Krankenhaus Bünde eine Hilfe zu sein.
Der Generationentreff Enger hat nach 3 Jahren Corona-Pause zum diesjährigen 10. Mathildenplatzkonzert am 24.07.2022 um 11.00 bis 12.00 Uhr auf den Mathildenplatz in Enger Jung und Alt zum "Offenen Singen" herzlich eingeladen.
Es folgten 150 Besucherinnen und Besucher bei herrlichem Wetter der Einladung und es wurden alte Volkslieder, Kinderlieder und Schlager gemeinsam gesungen. Moderiert und durch das Programm führte wie immer Günter Niermann. Musikalische Unterstützung erhielt das Konzert durch Ella Deppe und Barbara Kleibriunk mit Gitarre, Aleksander Hochhalter mit dem Akkordeon und musikalisch begleitet wurde durch Bernd F. Müller und Manfred Schneider.
Foto: NW Wind)
Kurze Vorbesprechung
Bürgermeister Thomas Meyer war auch an diesem Tag vor Ort.
kühle Getränke, Eiskaffee und Eiskugeln sorgten für die notwendige Erfrischung
Der Generationentreff Enger fährt fährt zum Theaterstück: "Madagaskar" am Sonntag, dem 07.08.2022 um 16.00 Uhr in die Freilichtbühne Nettelstedt und hat 12 Eintrittskarten a 10,00 € erworben. Da beabsichtigt wird in einer Fahrgemeinschaft zu fahren, erbitten wir um eine Anmeldung bis zum 01.08.2022 bei Günter Niermann unter Telefon 05224-9941216
Die Weiterbildung:
Methoden und Techniken sozialer Netzwerkarbeit – Initiieren, Aufbau und Förderung von ehrenamtlichem Engagement und sozialen Netzwerken im Sozialraum startete nach über 2 Jahren Pause wegen der Corona Pandemie endlich und von allen 17 Teilnehmer*innen mit Freude erwartet, am 11.06.2022 mit 9 Ehren- und 8 Hauptamtler*innen aus 7 Kommunen aus dem Kreis Herford.
Ziel der Weiterbildung
Die Weiterbildung verfolgt das Ziel, Methoden und Techniken der sozialen Netzwerkarbeit sowie der Initiierung ehrenamtlichen Engagements zu vermitteln. Zugleich werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die didaktischen und methodischen Kompetenzen an die Hand gegeben, in der eigenen beruflichen und/oder ehrenamtlichen Praxis soziale Netzwerke und ehrenamtliches Engagement zu entwickeln, durchzuführen und Entwicklungsprozesse auszuwerten. Die Weiterbildung bietet Raum für die Erprobung unterschiedlicher Verfahren der Netzwerkanalyse und Netzwerkentwicklung. Ausgangs- und Bezugspunkt sind zum einen die (Praxis-) Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie zum anderen die Erfahrungen und Erkenntnisse, die aus der sozialen Netzwerkarbeit in verschiedenartigen Projekten und Trägerschaften resultieren.
Zielgruppe
17 Teilnehmer*innen starten unter dem Motto Fragen stellen, Material sammeln, Ideen verbinden. Die Fortbildung „Methoden und Techniken sozialer Netzwerkarbeit“ richtet sich an Ehren- und Hauptamtliche, die in ihren jeweiligen Kommunen im Kreis Herford ein ehrenamtliches Netzwerk, einen Generationentreff oder ein Quartiersprojekt organisieren oder starten wollen.
Angesprochen sind haupt- oder ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kommunalen oder freien Einrichtungen der sozialen und kulturellen Arbeit, die sich mit neuen Herausforderungen und Perspektiven einer vernetzen, generationsüber-greifenden und sozialraumorientierten Praxis ihrer Arbeit beschäftigen möchten. Günstig ist, wenn sich während der Weiterbildung die Möglichkeit zu einer eigenen Netzwerkarbeit „vor Ort“ erschlossen werden kann.
Weiterbildungsstruktur und Inhalte
Die Weiterbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa einem Jahr, beginnend am Samstag, dem 11.06.2022 im Mehrgenerationenhaus vom DRK in der Ottelau in Herford und umfasst acht thematische Bausteine, die an insgesamt 10 Weiterbildungstagen behandelt werden, 5 Weiterbildungstage im Jahr 2022 und 5 Weiterbildungstage im Jahr 2023. Die Weiterbildung findet an den Unterrichtstagen jeweils von 9.30 bis 17.00 Uhr statt.
Während der Weiterbildung sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Möglichkeit eigene Erfahrung in der Entwicklung und Begleitung ehrenamtlichen Engagements in der sozialen Netzwerkarbeit sammeln. Dieses wird im Rahmen selbstorganisierter kollegialer Beratung in sechs Lerngruppentreffen reflektiert. Zusätzlich besteht die Möglichkeit an drei Lerngruppencoachings teilzunehmen.
Kursleitung
Ralf Hoffmann, Mastercoach www.ressourcen-entdecken.de „Neues zu entdecken, ungewohnte Sichtweisen zu erproben und im Gespräch Perspektiven auszuloten macht mir Freude. Meine unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen als Team- und Projektentwickler, Sozialarbeiter, Geschäftsführer, Spielpädagoge, Fundraiser und Coach haben meinen Blick geschärft für die verborgenen Potentiale im Menschen, in Gruppen und in Organisationen.“
Ralf Hoffmann verfügt über langjährige Praxiserfahrung in der Beratung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der sozialen und kulturellen Arbeit, der Projektentwicklung, Durchführung und Steuerung sowie in der sozialen Netzwerkarbeit.
Kontakt und Informationen
Günter Niermann
im Generationentreff Enger Werther Straße 22 – 32130 Enger
Telefon: 05224 - 9941216
Mail:
https://enger-menschenfreundliche-kommune.de
1. Weiterbildungstag am 11.06.2022. Wir haben uns zur Zeit darauf verständigt, keine persönlichen Fotos der Teilnehmer*innen hier einzustellen.
Der Kursleiter Ralf Hoffmann sollte der einzige am heutigen Tag sein.
Der 2. Weiterbildungstag am 06.08.2022
Tanztee „VERGISSMEINNICHT“ im Tanzhaus Marks
Tanztee Vergissmeinnicht findet nach langer Corona Pause wieder am Samstag dem 05.11.2022 von 15.00 – 17.00 Uhr in den behindertengerechten Räumen des Tanzhauses Marks, Borriesstraße 19, 32257 Bünde, statt. Einlass ist an diesem Tag um 14.00 Uhr.
Dieses Angebot richtet sich vor allem an Menschen mit und ohne Demenz als auch mit und ohne Behinderung, deren Angehörigen und Bürgerinnen und Bürger die einfach Spaß an der Musik, Bewegung und Tanz haben.
Das Tanzhaus Marks, der Generationentreff Enger und das Haus Stephanus in Hiddenhausen, Kooperationspartner vom Netzwerk Kraftquellen in der Demenz im Kreis Herford wenden sich aus diesen Gründen ganz speziell an diese Menschen und ihre Angehörigen, stationäre Einrichtungen der Altenhilfe und Tagespflegeeinrichtungen, um mit Ihnen gemeinsam einen fröhlichen beschwingten Nachmittag zu verbringen und wieder einmal das Tanzbein zu schwingen.
Musik der 30 er bis 60er Jahre zum Tanzen und mitschunkeln sowie Kaffee und Kuchen runden das Angebot ab. Die Räumlichkeiten sind Rollstuhlgerecht. Der Kostenbeitrag beträgt 10,00 Euro und beinhaltet Eintritt und 1 Stück Kuchen.
Eintrittskarten erhalten Sie im Vorverkauf im Tanzhaus Marks oder per verbindlicher telefonischer Reservierung unter 05223 – 5852.
Seit August 2021 veranstaltet der Verein Leben-Wohnen-Begegnen e.V. in Kooperation mit dem Golfclub Varus e.V. auf der Golfanlage ein Projekt: Golfen für Menschen mit Behinderung.
Alle 14 Tage trafen sich bisher 7 Menschen mit Behinderung und ein Golftrainer auf dem Golfplatz, um das Golfspielen den Menschen mit Behinderung etwas näher zu bringen. „Das gemeinsame Golfspiel (vom Training bis zu Turnieren) und das gesellige Zusammensein von behinderten und nichtbehinderten Menschen bringt neue Impulse für das Clubleben und hilft den Mitgliedern, viele Dinge des täglichen Lebens in einem anderen Licht zu sehen.“
Am Freitag dem 10.06.2022 war dann ein Fernsehteam vom ZDF zu Gast im Golfclub Varus und hat das Training einmal gefilmt. Dieser Streifen wird dann am Sonntag den 03.07.2022 um 18.50 Uhr im ZDF zu sehen sein. Also war die Aufregung schon bei allen Beteiligten sehr hoch. Plötzlich standen andere Dinge wie Golf spielen im Vordergrund wie, liegen meine Haare..... oder bin ich auch gut angezogen.... Die Situation konnte sich aber schnell entspannen und es war wie das normalste auf der Welt, den Golfball zu treffen oder einzuputten. Alle hatten Spass, ob das Fernsehteam oder die Beteiligten.
So gab es erst die entsprechenden Interviews mit dem Golftrainer und den Beteiligten und dann wurde gezeigt wie man Golf spielt.........
Die folgenden Fotos wurden uns freundlicher Weise von: Quelle (Arne Landwehr/ Aktion Mensch) zur Verfügung gestellt. Danke.
Freud und Leid sind beim Golfen oft immer nah beieinander............
Fazit: es hat allen einen riesen Spass gemacht. Das Projekt endet mit einem Inclusion Golfturnier am 20.07.2022. Da diese Zeit sehr stark auch von Corona geprägt und gestört wurde hoffen die Beteiligten auf einen Aufbaukurs und Genehmigung durch die Aktion Mensch denen wir herzlichen Dank für die zurückliegende Zeit sagen.
Auch danken wir den Trainern beim Aufbau dieses Projektes.
Die folgenden Fotos wurden uns freundlicher Weise von: Quelle (Arne Landwehr/ Aktion Mensch) zur Verfügung gestellt. Danke.
Methoden und Techniken sozialer Netzwerkarbeit – Initiieren, Aufbau und Förderung von ehrenamtlichem Engagement und sozialen Netzwerken im Sozialraum startet am 11.06.2022 mit 17 Ehren- und Hauptamtlern aus 6 Kommunen aus dem Kreis Herford .
Ziel der Weiterbildung
Die Weiterbildung verfolgt das Ziel, Methoden und Techniken der sozialen Netzwerkarbeit sowie der Initiierung ehrenamtlichen Engagements zu vermitteln. Zugleich werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die didaktischen und methodischen Kompetenzen an die Hand gegeben, in der eigenen beruflichen und/oder ehrenamtlichen Praxis soziale Netzwerke und ehrenamtliches Engagement zu entwickeln, durchzuführen und Entwicklungsprozesse auszuwerten. Die Weiterbildung bietet Raum für die Erprobung unterschiedlicher Verfahren der Netzwerkanalyse und Netzwerkentwicklung. Ausgangs- und Bezugspunkt sind zum einen die (Praxis-) Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie zum anderen die Erfahrungen und Erkenntnisse, die aus der sozialen Netzwerkarbeit in verschiedenartigen Projekten und Trägerschaften resultieren.
Zielgruppe
17 Teilnehmer*innen starten unter dem Motto Fragen stellen, Material sammeln, Ideen verbinden. Die Fortbildung „Methoden und Techniken sozialer Netzwerkarbeit“ richtet sich an Ehren- und Hauptamtliche, die in ihren jeweiligen Kommunen im Kreis Herford ein ehrenamtliches Netzwerk, einen Generationentreff oder ein Quartiersprojekt organisieren oder starten wollen.
Angesprochen sind haupt- oder ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kommunalen oder freien Einrichtungen der sozialen und kulturellen Arbeit, die sich mit neuen Herausforderungen und Perspektiven einer vernetzen, generationsüber-greifenden und sozialraumorientierten Praxis ihrer Arbeit beschäftigen möchten. Günstig ist, wenn sich während der Weiterbildung die Möglichkeit zu einer eigenen Netzwerkarbeit „vor Ort“ erschlossen werden kann.
Weiterbildungsstruktur und Inhalte
Die Weiterbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa einem Jahr, beginnend am Samstag, dem 11.06.2022 im Mehrgenerationenhaus vom DRK in der Ottelau in Herford und umfasst acht thematische Bausteine, die an insgesamt 10 Weiterbildungstagen behandelt werden, 5 Weiterbildungstage im Jahr 2022 und 5 Weiterbildungstage im Jahr 2023. Die Weiterbildung findet an den Unterrichtstagen jeweils von 9.30 bis 17.00 Uhr statt.
Während der Weiterbildung sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Möglichkeit eigene Erfahrung in der Entwicklung und Begleitung ehrenamtlichen Engagements in der sozialen Netzwerkarbeit sammeln. Dieses wird im Rahmen selbstorganisierter kollegialer Beratung in sechs Lerngruppentreffen reflektiert. Zusätzlich besteht die Möglichkeit an drei Lerngruppencoachings teilzunehmen.
Kursleitung
Ralf Hoffmann, Mastercoach www.ressourcen-entdecken.de „Neues zu entdecken, ungewohnte Sichtweisen zu erproben und im Gespräch Perspektiven auszuloten macht mir Freude. Meine unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen als Team- und Projektentwickler, Sozialarbeiter, Geschäftsführer, Spielpädagoge, Fundraiser und Coach haben meinen Blick geschärft für die verborgenen Potentiale im Menschen, in Gruppen und in Organisationen.“
Ralf Hoffmann verfügt über langjährige Praxiserfahrung in der Beratung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der sozialen und kulturellen Arbeit, der Projektentwicklung, Durchführung und Steuerung sowie in der sozialen Netzwerkarbeit.
Kontakt und Informationen
Günter Niermann
im Generationentreff Enger Werther Straße 22 – 32130 Enger
Telefon: 05224 - 9941216
Mail:
https://enger-menschenfreundliche-kommune.de